Datenschutzerklärung
Schutz von personenbezogenen Daten, die wir auf unserer Webseite verle-home.com verarbeiten
Unter Berücksichtigung Ihres Rechts auf die Privatsphäre und der Sicherheit von Ihren personenbezogenen Daten, GT Group Tomaszek sp. z o.o., mit Sitz in Warschau, Rondo ONZ 1, 00-124 Warschau, eingetragen ins Unternehmerregister des Landesgerichtsregisters durch das Amtsgericht in Rzeszów, 12. Wirtschaftsabteilung des Landesgerichtsregisters unter der Nummer 0000224213, mit der Steueridentifikationsnummer (NIP) 8151664972, der statistischen Identifikationsnummer (REGON) 1800041130 (im Folgenden auch „Gesellschaft“ genannt) als Eigentümer und Verwalter der Plattform unter der Domäne: verle-home.com und deren Unterseiten (nachstehend „Webseite“ genannt) und der Verwalter der auf der oben aufgeführten Webseite erhobenen und verarbeiteten Daten trifft entsprechende Maßnahmen, um das Vorstehende zu gewährleisten.
Der vorliegende Datenschutz erläutert, wie wir Ihre personenbezogenen Daten nutzen, sammeln und speichern. Durch den Besuch auf unserer Webseite erklären Sie sich mit den in dieser Datenschutzrichtlinie beschriebenen Maßnahmen einverstanden. Wir erheben Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns während des Besuchs auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, mit größter Sorgfalt und in Übereinstimmung mit den geltenden Rechtsvorschriften, d.h. dem Datenschutzgesetz vom 10. Mai 2018 und der Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (RODO), unter Wahrung Ihres Rechts auf die Privatsphäre und gewährleisten allen Personen, die unsere Webseite besuchen, dass die zur Verfügung gestellten Daten ordnungsgemäß vor dem Abfangen durch Dritte geschützt werden.
Wir wenden die größte Sorgfalt darauf, Ihre Interessen zu schützen, und stellen insbesondere sicher, dass wir Ihre Daten für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erheben und sie nicht einer mit diesen Zwecken unvereinbaren weiteren Datenverarbeitung unterziehen. Wir achten darauf, dass Ihre Daten sachlich richtig und den Zwecken angemessen sind, für die sie verarbeitet werden, und dass sie nicht länger gespeichert werden, als es für den Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.
Wer ist der Verwalter von Ihren personenbezogenen Daten?
Der Verwalter von Ihren personenbezogenen Daten ist das Unternehmen GT Group Tomaszek Sp. z o. o. mit Sitz in Warschau, Rondo ONZ 1, 00-124 Warschau, Nummer im Landesgerichtsregister KRS 0000224213, Steueridentifikationsnummer (NIP) 8151664972, statistische Identifikationsnummer REGON 1800041130 (nachstehend „Verkäufer“ genannt). Sie können mit uns in Kontakt treten, indem Sie einen Brief an folgende Adresse schicken: GT Group Tomaszek Sp. z o.o. ul. Cetnarskiego 35/37, 37-100 Łańcut
Inspekteur für Datenschutz
Der Inspekteur für den Datenschutz (IOD) in unserem Unternehmen ist Herr Jacek Chmiel. In Angelegenheiten, die die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten durch unser Unternehmen betreffen, darunter auch die Wahrnehmung von Ihren Rechten, die sich aus der Datenschutzverordnung (RODO) ergeben, können Sie unseren Inspekteur kontaktieren, indem Sie eine E-Mail an folgende E-Mail-Adresse schicken: iod@gtpoland.eu
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchem Zweck?
Wenn Sie unsere Webseite aufsuchen, dann können Sie möglicherweise von uns gebeten werden, einige personenbezogene Daten einzugeben, besonders dann, wenn Sie folgende Unterlagen ausfüllen werden:
- Kontaktformular,
- Formular der Anmeldung für den Newsletter.
Zu den mit Hilfe der oben genannten Formulare erhobenen Daten gehören: die E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Die Angabe der oben genannten Daten ist freiwillig, aber notwendig, um:
1) Ihnen Antwort auf Ihre Nachrichten zu erteilen oder um Ihnen Informationen zu der im Kontaktformular gestellten Frage zu liefern;
2) um Ihnen Marketinginformationen (Verkaufsförderung oder Werbeaktionen) zu den von uns angebotenen Produkten und Dienstleistungen zu liefern, einschließlich Werbecodes und Gutscheine, die Sie in unseren Geschäften und Möbelstudios einlösen können.
Darüber hinaus können wir Ihre Daten erfassen, wenn Sie uns telefonisch, per E-Mail kontaktieren oder wenn Sie uns anschreiben oder unter der auf unserer Webseite angegebenen Telefonnummer anrufen.
Wir können zudem Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie in sozialen Medien wie insbesondere Facebook, Instagram, YouTube, Linkedln in Ihrem Profil in diesen Medien eingeben, um die Marke des Verwalters und seine geschäftlichen und sozialen Aktivitäten zu fördern. In dem Umfang, in dem wir Einfluss auf die Verarbeitung von Daten in sozialen Medien haben, stehen Ihnen als Nutzer unserer Plattform die Rechte zu, die in der vorliegenden Datenschutzerklärung beschrieben sind.
Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite, darunter auch Ihre Daten, werden in so genannten Systemlogs aufgezeichnet (in einem entsprechenden Computerprogramm, das zur chronologischen Aufzeichnung von Informationen über Ereignisse und Aktivitäten in Bezug auf das IT-System genutzt und das zur Erbringung von Dienstleistungen vom Verwalter eingesetzt wird). Die in diesen Logs erhobenen Informationen können Daten über den Zugriff auf die Webseite, das übertragene Datenvolumen, den von Ihnen genutzten Browser, das verwendete Betriebssystem, die IP-Adresse und den Internetdienstanbieter enthalten. Der Verwalter verarbeitet diese Daten auf Grund seines berechtigten Interesses, vor allen Dingen zum Zweck der Erbringung von Dienstleistungen, der korrekten Darstellung des Inhalts der Webseite, zu technischen Zwecken, zur Gewährleistung der Sicherheit des IT-Systems und seiner Verwaltung sowie zu analytischen und statistischen Zwecken.
Unsere Webseite verwendet zudem auch Cookie-Dateien. Diese werden genutzt, um Ihnen nur die bestmöglichen Dienstleistungen anzubieten, um die auf der Webseite verfügbaren Inhalte zu optimieren, damit diese an die individuellen Bedürfnisse jedes Nutzers angepasst werden, sowie zu Werbe- und Analysezwecken. Die Nutzung der mit Hilfe dieser Technologie gesammelten Daten beruht auf dem berechtigten Interesse des Verwalters und nur unter der Voraussetzung, dass Sie mit der Verwendung von Cookie-Dateien gemäß der unten in diesem Dokument ausführlich beschriebenen Cookie-Richtlinie einverstanden sind.
Dementsprechend können Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von automatisierten Verfahren (auch in Form von Profiling) verarbeitet werden, was jedoch keine rechtlichen Auswirkungen auf Sie hat oder Ihre Situation in ähnlicher Weise deutlich beeinträchtigt. Das Profiling wird mit Hilfe von IT-Tools von Firmen wie Google Inc. und Facebook Inc. durchgeführt, um Ihre persönlichen Präferenzen und Interessen zu analysieren oder vorherzusagen und den Inhalt der Webseite an diese Präferenzen anzupassen als auch um das Marketingangebot an die oben genannten Präferenzen anzupassen.
Auf welcher Rechtsgrundlage werden die gesammelten Daten verarbeitet?
Im Falle der Verarbeitung von Daten zur Erteilung einer Antwort auf die von Ihnen geschriebene Nachricht bildet unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO) die Rechtsgrundlage, unseren Kunden und Nutzern vollständige Informationen bereitzustellen und Ihnen eine positive Erfahrung beim Besuch auf unserer Webseite zu garantieren.
Im Falle der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Marketingzwecken, einschließlich der Information über die von unserer Firma angebotenen Produkte, Werbeaktionen, Rabatte, über die zusätzlichen Dienstleistungen sowie über die Zusendung (Anzeigen) von der auf Ihre Präferenzen abgestimmten Werbung, bildet unser berechtigtes Interesse die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), wozu auch gehört, dass wir Ihnen Angebote, Werbeaktionen, Werbung, die Sie auch interessieren kann sowie andere Informationen zu unserem Geschäft präsentieren. Wir werden Ihnen wie oben beschrieben Handelsinformationen zuschicken, wenn Sie uns vorher Ihre E-Mail-Adresse nennen.
Ähnlich verhält es sich mit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu analytischen, statistischen und sicherheitsrelevanten Zwecken auf unserer Webseite. In diesem Fall berufen wir uns auf unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), Ihnen eine benutzerfreundliche, attraktive und vor allem sichere Webseite zur Verfügung zu stellen und diese zu optimieren, um sowohl unsere Geschäftsziele zu realisieren als auch Ihre Erwartungen zu erfüllen.
Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten in Form von Cookie-Dateien und anderen ähnlichen Technologien zu Marketingzwecken verarbeiten, um Ihnen eine auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Werbung zu schicken, Ihre Aktivitäten zu analysieren, eingesetzte Funktionalitäten zu verbessern und zu statistischen Zwecken, tun wir das auf der Grundlage von unserem berechtigten Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), vorausgesetzt, Sie haben der Verwendung von Cookie-Dateien gemäß den Bestimmungen des Telekommunikationsgesetzes zugestimmt.
Wie lange verarbeiten wir Ihre Daten?
Wie lange wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten dürfen, hängt von der Rechtsgrundlage ab, welche die Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten rechtfertigt, und zwar:
1) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, dauert der Zeitraum der Verarbeitung so lange, bis Sie diese Einwilligung widerrufen haben;
2) Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, dauert die Verarbeitung so lange, bis das oben aufgeführte Interesse erlischt (z. B. Verjährungsfrist für zivilrechtliche Ansprüche) oder bis Sie – im Falle der Datenverarbeitung zu Marketingzwecken – der weiteren Verarbeitung widersprochen haben.
Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die personenbezogenen Daten?
Im Zusammenhang mit der Verarbeitung von Ihren personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Recht auf Zugriff auf personenbezogene Daten;
- Recht auf Berichtigung von personenbezogenen Daten;
- Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten;
- Recht auf Einschränkung von Verarbeitung personenbezogener Daten;
- Recht auf Datenübertragbarkeit;
- Recht auf Widerspruch (wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen des Verantwortlichen erfolgt);
- Recht auf Widerruf der Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Die Ausübung dieses Rechts hängt von den Bedingungen ab, die in RODO (DSGVO) festgelegt sind.
Im Falle der Ablehnung Ihrer Forderung erhalten Sie von uns ein Schreiben, in dem die Ablehnung begründet wird.
Beachten Sie bitte Folgendes:
- das Recht auf Löschung von personenbezogenen Daten sowie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten zu verlangen, gilt lediglich in den Fällen, die in den Bestimmungen von RODO (DSGVO) aufgelistet sind;
- Das Recht auf die Übertragung von personenbezogenen Daten gilt nur dann, wenn die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung oder die Erfüllung eines Vertrags ist;
- Wir können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten trotz Ihres Antrags verweigern, wenn eine der in RODO (DSGVO) genannten Ausnahmen zutrifft, z. B. wenn die Verarbeitung von personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Feststellung, Ausübung oder Verteidigung von Ansprüchen erforderlich ist;
- In manchen Fällen können wir Ihren Einspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zurückweisen, sofern unser rechtlich begründetes Interesse es erlaubt oder wenn es wichtige rechtlich begründete Grundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten gibt, die Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten übergeordnet sind oder wenn Grundlagen für die Feststellung, Verfolgung oder Abwehr von Ansprüchen bestehen.
Seit 25. Mai 2018 steht Ihnen zudem das Recht zu, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen, wenn Sie der Ansicht sind, dass wir durch die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen das Gesetz verstoßen. Diese Behörde wird von dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten geleitet.
An wen werden Ihre Daten weitergegeben?
Im Zusammenhang mit der Erbringung der auf der Website verfügbaren Dienstleistungen geben wir Ihre personenbezogenen Daten an Unternehmen weiter, die für uns Dienstleistungen im teleinformatischen Bereich erbringen, sowie an Unternehmen, die für uns breit angelegte Marketingaktivitäten durchführen.
Ihre personenbezogenen Daten können in besonderen Situationen, z. B. durch die Zusammenarbeit mit globalen Unternehmen wie Google Inc. oder Facebook Inc. außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums weitergegeben werden. Im Falle der oben genannten Firmen und da wir Google Analytics, Google Adwords, Google Search Console und Facebook Analytics nutzen, werden die personenbezogenen Daten aufgrund von entsprechenden Vereinbarungen übermittelt. Diese Vereinbarungen beruhen auf den Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission gemäß Artikel 46 Absatz 2 Buchstabe c von RODO (Datenschutz-Grundverordnung) ausgestellt wurden. Eine Kopie der oben genannten Standardvertragsklauseln kann beim Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
Sicherheit und Vertraulichkeit
Wir nehmen alle technischen und organisatorischen Mittel in Anspruch, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten, damit diese vor versehentlicher oder absichtlicher Zerstörung, versehentlichem Verlust, Änderung, unbefugter Offenlegung oder vor dem Zugriff unbefugter Personen geschützt bleiben. Die Informationen werden auf hochsicheren Servern hinterlegt und verarbeitet. Gleichzeitig werden entsprechende Sicherheitsmaßnahmen getroffen, damit diese den polnischen Rechtsvorschriften entsprechen.
Wir führen laufend Risikoanalysen durch, um sicher zu gehen, dass wir die persönlichen Angaben auf eine sichere Art und Weise verarbeiten. Gleichzeitig wird sichergestellt, dass nur befugte Personen Zugriff auf diese Daten haben, und zwar nur in dem für ihre Aufgaben erforderlichen Umfang. Wir kümmern uns darum, dass alle Vorgänge bezüglich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten registriert und nur von befugten Personen und Mitarbeitern durchgeführt werden.
Wir ergreifen auch alle notwendigen Maßnahmen, um zu gewährleisten, dass unsere Subunternehmer und andere mit unserer Firma zusammenarbeitenden Unternehmen auch sicherstellen können, dass entsprechende Sicherheitsmaßnahmen immer dann eingesetzt werden, wenn personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet werden.
Änderungen in der Datenschutzerklärung
In Zukunft können wir Änderungen in der Datenschutzerklärung vornehmen, über die wir Sie benachrichtigen werden. Durch die Nutzung unserer Internetplattform und nachdem Sie über Änderungen in der Datenschutzerklärung informiert wurden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre personenbezogenen Daten weiterhin unter den neuen Bedingungen verarbeiten.
Informationen zu Cookie-Dateien
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gespeichert werden. Sie enthalten Informationen, die auf Ihrem Rechner hinterlegt werden, wenn Sie die Webseite aufrufen. Bei jedem weiteren Webseitenaufruf werden Sie dann zu der Webseite zurückgeschickt, von der sie heruntergeladen wurden, oder zu einer anderen Webseite, die diese bestimmte Cookie-Datei erkennt.
Cookie-Dateien sind nützlich, weil sie es einer Webseite ermöglichen, Ihr Gerät zu erkennen, wenn Sie die Webseite wieder aufrufen. Wir wollen wissen, welche Inhalte auf der Webseite Sie sich häufiger anschauen als andere, damit wir dafür sorgen können, dass unser Angebot und die Art und Weise, wie es präsentiert wird, Ihren Erwartungen gerecht wird. Sie lassen uns wissen, in welche Richtung wir uns entwickeln sollen und welche Anforderungen Sie haben. Die Cookie-Dateien beschädigen oder beeinträchtigen in keinem Fall das System auf Ihrem Rechner, die gespeicherten Dateien, noch beeinträchtigen sie absichtlich dessen Performance oder Funktionalität. Die Identifizierung erfolgt unpersönlich, namenlos und es handelt sich dabei lediglich um Daten über die Art und Weise, wie Sie die Internetplattform nutzen.
Mehr Informationen zu den Cookie-Dateien finden Sie auf folgender Webseite: http://wszystkoociasteczkach.pl oder im Abschnitt „Hilfe“ in Ihrem Browser.
Warum verwenden wir Cookie-Dateien?
Auf unserer Internetplattform werden die Cookie-Dateien zu den unten stehenden Zwecken genutzt:
- Erbringung von Dienstleistungen;
- Anpassung des Inhalts an Ihre Erwartungen sowie Optimierung der Nutzung von Webseiten; dank den Cookie-Dateien wird vor allen Dingen Ihr Endgerät richtig erkannt und der auf unserer Internetplattform angezeigte Inhalt wird entsprechend präsentiert, der an Ihre individuellen Bedürfnisse angepasst wird;
- Erstellung von Statistiken, die uns helfen, zu verstehen, auf welche Art und Weise unterschiedliche Personen unsere Internetplattform nutzen, was uns dann die Möglichkeit gibt, deren Aufbau und Inhalt zu optimieren;
- Ausliefern von Werbung, die an Ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen sowie an Ihren Wohnort angepasst ist;
- Gewährleistung der Sicherheit und Zuverlässigkeit unserer Internetplattform.
Verwendete Arten von Cookie-Dateien
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Cookie-Dateien, die auf unserer Internetplattform verwendet werden:
- Session-Cookies – dies sind temporäre Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, bis Sie sich abgemeldet, unsere Internetplattform verlassen oder die Software (den Browser) ausgeschaltet haben; und
- permanente Cookies – das sind Dateien, die auch nachdem Sie die Seite verlassen haben für eine bestimmte Zeitspanne auf Ihrem Endgerät bleiben oder solange, bis Sie diese von Hand gelöscht haben.
Je nach dem Zweck verwenden wir auf unserer Internetplattform folgende Arten von Cookie-Dateien:
- Zwingend notwendige Cookies – diese Cookie-Dateien sind unerlässlich für das Funktionieren der Webseite und ermöglichen es Ihnen, auf der Webseite zu navigieren und ihre Dienste und Funktionen zu nutzen. Ihre Zustimmung zur Verwendung von den Cookie-Dateien durch uns ist nicht erforderlich;
- Leistungs- oder Perfomance Cookies – diese Cookie-Dateien sammeln Informationen über das Verhalten der Nutzer auf der Webseite und ob Nutzer Fehlermeldungen (wenn ja, wo und nach welchen Ereignissen) bekommen. Diese Dateien sammeln keine Informationen, die den Nutzer identifizieren;
- Funktionscookies – diese Cookie-Dateien ermöglichen es der Webseite, die von Nutzern getroffene Entscheidungen zu speichern (z. B. Benutzername, Sprache oder Region) und personalisierte Funktionen, die an Kundenbedürfnisse angepasst sind, zu liefern (sofern verfügbar). So kann eine Webseite beispielsweise Cookies verwenden, um Änderungen der Textgröße, der Schriftart und anderer personalisierter Elemente der Webseite zu speichern. Die mit Hilfe von Cookie-Dateien gesammelten Informationen sind anonym und verfolgen keine Nutzeraktivitäten auf anderen Webseiten;
- Werbe-Cookies – diese Dateien helfen uns, Werbung zu liefern, die Ihren Interessen entspricht. Sie können auch Informationen über Ihre Surfgewohnheiten sammeln und den Inhalt der Werbung an Ihre individuellen Interessen anpassen;
- Analyse-Cookies – diese Dateien sammeln Informationen über Ihre Seitennutzung.
Verwaltung von Cookie-Dateien
Ihr Browser ist wahrscheinlich standardmäßig so eingestellt, dass er alle Cookie-Dateien akzeptiert. Sie können aber Ihre Einstellungen von Cookies selbst und zum beliebigen Zeitpunkt ändern und die Bedingungen festlegen, unter denen die Cookie-Dateien gespeichert und von Ihrem Endgerät abgerufen werden. Sie haben die Möglichkeit, diese Einstellungen in den Einstellungen Ihres Browsers zu ändern. Diese Einstellungen können insbesondere so geändert werden, dass die automatische Bearbeitung von Cookie-Dateien in den Einstellungen Ihres Browsers blockiert wird oder dass Sie jedes Mal über deren Speicherung auf Ihrem Endgerät informiert werden. Detaillierte Informationen zu den Möglichkeiten und Methoden der Verarbeitung von Cookie-Dateien kann man in den Einstellungen der Software (Webbrowser) finden.
Falls Sie keine Änderungen vorgenommen haben, heißt das, dass Cookie-Dateien auf Ihrem Endgerät platziert und gespeichert werden können und dass wir somit Cookie-Dateien auf Ihrem Endgerät speichern und Zugriff auf diese Dateien erhalten.
Außerdem können Sie die Cookie-Dateien zum beliebigen Zeitpunkt über die verfügbaren Funktionen des von Ihnen genutzten Browsers löschen.
Beachten Sie, dass die Einschränkung der Verwendung von Cookie-Dateien die Funktionalität unserer Webplattform beeinträchtigen kann.